Schwerpunkte und Inhalte
Soziale Kompetenzen
In allen Schulstufen wird „Soziales Lernen“ basierend auf einem christlich-humanistischen Menschen- und Weltbild angeboten.
Zielsetzungen:
- Atmosphäre schaffen: positives Schulklima
- sich selbst wahrnehmen und angemessen darstellen
- andere beachten und anerkennen, anderen (aktiv) zuhören
- mit Konflikten umgehen – andere Sichtweisen beachten und Empathiefähigkeit fördern
- Verbesserung der Kritikfähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion
- Förderung der Kommunikations-, Konfliktbearbeitungs- und Teamfähigkeit
Leistung: Differenzierung und Individualisierung
Für alle Schulstufen gilt die Lehrplanverordnung zur Mittelschule mit folgenden Zielen:
- Innere Differenzierungsmaßnahmen zielen verstärkt auf dynamischen Leistungsbegriff ab und ermöglichen individuelle Leistungsentwicklung.
- Individualisierter Unterricht und selbsttätiges Lernen: Umsetzung durch verstärkten kooperativen offenen Unterricht (COOL)
- Schulversuch „Gleitende Unterrichtszeit für einen Tag/Woche“ für die 4.Klassen zur Steigerung der Selbststeuerung und Selbstverantwortung
- Lerndesigner begleiten die Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung
- Teamteaching in D, E, M und tlw. auch in Realien zum verbesserten Eingehen auf unterschiedliche Begabungen in heterogenen Klassen
- alternative Leistungsrückmeldung in den differenzierenden Pflichtgegenständen zusätzlich zu den Noten
- schriftliche Rückmeldung der Sozialkompetenzen
- Kind- Eltern- Lehrer/-innen Gespräche zur verstärkten Kommunikation