SIB Modul "Wetterfrosch"
Im SIB Modul "Wetterfrosch" haben unsere Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt des Wetters und Klimas erkundet. Dieses Modul bot eine gute Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Meteorologie vertraut zu machen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen und dem globalen Klima zu verstehen.
Ein zentraler Bestandteil des Moduls war der Bau einer eigenen kleinen Wetterstation. Mit einfachen Materialien wie Zapfen, Luftballons und weiteren Alltagsgegenständen bauten die Schülerinnen und Schüler kreative Instrumente zur Messung von Wetterdaten. Diese praktische Herangehensweise ermöglichte es ihnen, die theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden.
Neben der praktischen Arbeit stand auch die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel im Fokus. In Gruppenarbeiten recherchierten die Schülerinnen und Schüler zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Die Ergebnisse wurden auf ansprechend gestalteten Plakaten präsentiert.
Das Modul "Wetterfrosch" hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Klimaschutzes geschärft. Es hat die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, kritisch über ihre Umwelt nachzudenken.
Ein Bericht von Birgit Hemmelmayr