2025 – ein Geh!Denk!Jahr!

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, die Zweite Republik Österreich wurde aus der Taufe gehoben.
Ganz im Zeichen des Gedenkens an das Kriegsende und die damit verbundene Befreiung der Konzentrationslager stand auch die diesjährige Geh!Denk!Feier! der 4. Klassen am 21.Mai 2025
Erinnern, mahnen, handeln.
Unter dieses Motto haben wir unsere Arbeiten und Gedanken gestellt.
Dass uns die mittlerweile 94-jährige Zeitzeugin Frau Anna Hackl auch heuer mit ihrem Besuch beehrt hat, war uns eine besondere Freude.
 

 

Die Gedenkfeier hat mich tief berührt. Besonders die stillen Momente des Erinnerns haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. (Ivan, 4b)

Dass es zu diesen Untaten gekommen ist, kann man leider nicht mehr ändern. Aber wir können dafür sorgen, dass dies nicht nochmal passiert.  (Noah, 4a)

Die Gedenkfeier war für mich ein sehr besonderer Moment. Ich bin froh, dass wir sie gemeinsam gestalten durften, um an die Opfer zu erinnern. (Lea, 4a)

Ich glaube, dass wir gut gezeigt haben, dass man diese Ereignisse nicht vergessen darf. (Konrad, 4b)
Es war anstrengend alles vorzubereiten, aber es hat sich gelohnt. (Ilvi, 4a)

Als die Menschen gekommen sind und die Kapelle voll wurde, war eine besinnliche Stimmung im Raum. Ich hatte das Gefühl, dass alle aufmerksam zugehört haben. (Anna-Sophia, 4b)

Besonders in Erinnerung ist mir geblieben, wie erhellt die Gesichter am Ende der Feier waren.  (Niklas, 4b)
Als ich schließlich an die Reihe kam, war meine Nervosität fast wie weggeblasen und ich stellte mir nur die Opfer und Beteiligten des Holocaust vor. (Eli, 4a)

Ich denke, wir haben gut vermittelt, wie schrecklich diese Zeit war und was für eine schöne Kindheit wir haben, im Gegensatz zu Kindern, die z.B. in Kriegsgebieten aufwachsen. (Lilly, 4b)

Ein starkes Zeichen war auch das gemeinsame Schweigen, denn alle haben zugehört. (Moritz, 4b)

Durch die Beiträge der anderen habe ich auch viel Neues gelernt. (Anja, 4a)

Beim Heimfahren habe ich die ganze Zeit an diese Feier gedacht und irgendwie war es ein gutes und ein schlechtes Gefühl gleichzeitig- ich war stolz, dass ich Teil dieser Feier sein durfte und traurig, dass all das passiert ist. (Lisa, 4b)

Die Musik machte mir eine Gänsehaut, da sie mein Herz berührte. (Noah, 4a)

Ich als Musiker fand es sehr schön, dass die Feier musikalisch umrahmt wurde. Der schönste Teil war das letzte Musikstück von Mathilda und Stefan. (Paul, 4b)

Ein Bericht von Petra Zedlacher und Karlheinz Heimberger

 

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 07.55 - 08.45 Uhr
2. Stunde: 08.50 - 09.40 Uhr
3. Stunde: 09.45 - 10.35 Uhr
Große Pause
4. Stunde: 10.55 - 11.45 Uhr
5. Stunde: 11.50 - 12.40 Uhr
6. Stunde: 12.40 - 13.30 Uhr

Der Nachmittagsunterricht beginnt je nach Möglichkeit um 13.10 oder um 14.00 Uhr.

Kontakt

Adalbert Stifter Praxismittelschule

Salesianumweg 5, A-4020 Linz
+43 732 77 26 66 - 4751

Social Media