Kunstunterricht 3ab: Selbstporträts in Mischtechnik

In Kunst & Gestaltung starteten wir in den beiden 3. Klassen mit einem großformatigen Malprojekt: die Schülerinnen und Schüler versuchten sich an experimentellen Selbstporträts, bei welchen zuvor ein Malkarton in A2 Größe mit Spachtel und Acrylfarben bemalt wurde. Anschließend wurden Porträtfotos im Bildbearbeitungsprogramm auf schwarz-weiß umgewandelt und so überarbeitet, dass diese später als Kopie mittels Foto-Transfer Flüssigkeit auf die gemalten Untergründe übertragen werden konnten. Anschließend wurden die Schwarz-Weiß-Porträts übermalt und in die Hintergrundgestaltung eingebunden.
Einen interessanten Vergleich der klassischen Porträtmalerei im 17. Jahrhundert mit gegenwärtigen Porträt-Techniken bot uns der Film “Das Mädchen mit dem Perlenohrring” (2004). Hier wurde ersichtlich, wie aufwändig es früher war Farben aus Staubpigmenten und Bindemittel anzurühren und wie langwierig der Entstehungsprozess eines Ölgemäldes war.
Obwohl auch unser Malprojekt mehrere Wochen dauerte, ist es dennoch nicht vergleichbar mit den Ölmalereien der Kunstgeschichte. Auch sind unsere Arbeiten viel farbenfroher als jene zur damaligen Zeit.

Mein Bild ist besonders, weil …
… man mein Gesicht nicht gut sieht.
… mein Name oben steht.
… ich Löcher hab.
… es schimmert.
… es sehr bunt ist.
Clara, 3A

Auf dem Bild sieht man die Farben Blau, verschiedene Lilatöne und Rosa. Wenn man genau schaut, sieht man rosa Herzen und im Vordergrund sieht man ein Mädchen. Das Bild drückt Kreativität aus. Durch die Farben wirkt das Bild ein bisschen ruhig. Das Mädchen sieht fröhlich aus.
Hanna, 3A

Das besondere an meinem Bild ist die Ausdrucksweise. Das Bild drückt meinen Fleiß, meine Sportlichkeit und Freundlichkeit aus. Oben und unten ist es hell und in der Mitte dunkel. Das soll ausdrücken, dass ich schöne, aber auch böse Phasen habe. Mein Gesicht ist rot, das soll heißen – wie meine Mutter manchmal sagt – dass ich ab und zu auch ein kleines Teufelchen bin.
Sebastian, 3A

Mein Selbstporträt: Katzen, gelb, schwarz, blau, braun, grün, weiß. Meine Haare sind in einem Katzenkörper. Ich male gerne Bilder, ich habe dieses gemacht, weil ich Katzen mag.
Katharina, 3B

Mein Selbstporträt ist sehr bunt, aber auch ein bisschen dunkel. Es soll für Mut und Freude stehen. Es sind verschiedene Farben. Es ist eine Mischung aus helleren und dunkleren Farben. Die Farben bilden eher eine eckigere Form. Es symbolisiert aber auf gar keinen Fall Wut.
Moritz, 3B

In meinem Selbstporträt habe ich mit Spachteln, Pinseln, Acrylfarbe und Ölkreiden gearbeitet. Die Farben, die ich verwendet habe, sollen für Freude und Hoffnung stehen. Die blauen Wellen symbolisieren das Meer und die Strahlen stehen für Wärme und die lachende Ausstrahlung. Das Bild beschreibt auch meinen Charakter.
Franzi, 3B


Ein Bericht von Regina Time
 

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 07.55 - 08.45 Uhr
2. Stunde: 08.50 - 09.40 Uhr
3. Stunde: 09.45 - 10.35 Uhr
Große Pause
4. Stunde: 10.55 - 11.45 Uhr
5. Stunde: 11.50 - 12.40 Uhr
6. Stunde: 12.40 - 13.30 Uhr

Der Nachmittagsunterricht beginnt je nach Möglichkeit um 13.10 oder um 14.00 Uhr.

Kontakt

Adalbert Stifter Praxismittelschule

Salesianumweg 5, A-4020 Linz
+43 732 77 26 66 - 4751

Social Media